Adelheid HLAWACEK
Familiendaten:
Geboren am 11. Jänner 1947 in Ahrenberg/NÖ als fünftes von sechs Kindern
Vater : WHR Dr. Josef König
Mutter: Elisabeth König, geb. von Gunz
Verheiratet seit 2.3.1973 mit Prof. Mag. Stefan Hlawacek
3 Söhne:
Gregor 03.04.1974, verheiratet mit Mag. Tina Hlawacek
Lukas 31.10.1977
Philipp 18.09.1979, verheiratet mit Katrina Yunus
Ausbildung:
1953 | 1957 | Volksschule |
1957 | 1965 | Humanistisches Gymnasium in Mödling |
1965 | Matura | |
1965 | 1966 | Bundesinstitut für Heimerziehung in Baden |
1966 | 1967 | Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien |
1973 | Bibliotheksprüfung f. d. gehobenen Dienst (Auszeichnung) |
Beruflicher Werdegang:
16.8.1967 | 31.01.1969 | Vertragliche Horterzieherin bei der Gemeinde Wien |
1.2.1969 | 31.7.1972 | Leiterin des priv. Kindergartens mit Öffentlichkeitsrecht der Pfarre „Herz-Jesu“ in Mödling |
1.8.1972 | 3.4.1975 | Bibliothekarin im gehobenen Dienst an der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien |
16.3.1977 | 30.11.1983 | Handelsangestellte Fa. Topitsch, Baden |
1.12.1983 | 30.4.1996 | Vertragsbedienstete beim LSR f. NÖ, Bundesstaatl. päd. Bibliothek beim LSR f. NÖ, Expositur Baden Mühlgasse |
1.5.1996 | 30. 11. 2003 | Leitung der Bibliothek „Stiftung Päd. Akademie Burgenland“ in Eisenstadt |
1. 12. 2003 | Pensionistin |
Besondere Tätigkeiten:
- Ich organisiere verschiedene Ausstellungen, vorwiegend über alte Kinder- und Jugendbücher sowie zum Kinderbuchklassiker „Struwwelpeter“
- In diesem Zusammenhang habe ich eine österreichweite Umfrage zu Lesegewohnheiten zukünftiger Pflichtschullehrer durchgeführt und ausgewertet.
- Kontinuierlicher Aufbau der „Sammlung Ahrenhof“
- 1995 organisierte ich in Baden, Groß Schweinbarth und Schwaz/Tirol Ausstellungen unter dem Titel „150 Jahre Struwwelpeter“. Diese bestanden zum größten Teil aus meiner privaten Sammlung. Ich konnte sie mit Leihgaben aus Frankfurt/M., den Niederlanden und der Schweiz ergänzen.
In Baden konnte ich zusätzlich Projekte an verschiedenen Schulen organisieren. Unter anderem wurde die „Struwwelpeterkantate“ aufgeführt. Der Urenkel von Heinrich Hoffmann, Kurt Hessenberg, vertonte die Texte seines Urgroßvater. Ein Musical wurde im Rahmen des Projektes komponiert und uraufgeführt und eine Podiumsdiskussion über diese Figur von mir organisiert und durchgeführt. - Im November 1995 habe ich im Rahmen eines Universitätssymposiums in Minneapolis/MN, USA ein Referat über eine österreichische Nachdichtung des Kinderbuchklassikers, den „Aegyptischen Struwwelpeter“ gehalten.
- Im Jänner und September 1997 habe ich bei Symposien in Frankfurt/Main zum Themenbereich „Struwwelpeter“ jeweils ein Referat gehalten.
- Wintersemester 1999/2000 Lehrauftrag an der Fachhochschule für Informationsberufe in Eisenstadt.
- 3. März – 1. Mai 2000 Ausstellung „Struwwelpeter“ im Stadtmuseum „Alte Hofmühle“ in Hollabrunn/NÖ
- 29. November 2008 – 10. Jänner 2010 Ausstellung im Spielzeugmuseum Salzburg: „Der Struwwelpeter – Zum 200. Geburtstag von Heinrich Hoffmann“.
- 10. September – 30. Oktober 2009 Ausstellung in der Universitätsbibliothek Wien : „Die Kunstfigur des Struwwelpeter“.
- 13. April – 31. Oktober 2014 Aussstellung im Kammerhofmuseum Bad Aussee: „Der Struwwelpeter – Facetten eines Bestsellers“
- 10. Februar – 30. Juni 2015 Ausstellung im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien, Galerie der Sammler/innen: „170 Jahre Der Struwwelpeter – Facetten eines Bestesellers“.
- In Vorbereitung: Schulmuseum Michelstetten: Struwwelpetriaden für Kinder; Pädagogik, Schulunterricht (Arbeitstitel); Zeitraum: Juli, August 2025
Mitgliedschaften:
1973 | Mitglied der VÖB (Vereinigung österr. Bibliothekarinnen & Bibliothekare) |
1997 | Mitglied des Freundeskreises des Heinrich Hoffmann-Museums in Frankfurt/M. |
1999, November | Gründungsmitglied der Österr. Gesellschaft f. Kinder- und Jugendliteraturforschung |
Was mich sonst noch interessiert:
Da ich überzeugt bin, dass das Sammeln und vor allem Lesen von Büchern kommunikationsfördernd sind, suche ich auch andere Menschen davon zu überzeugen. Deshalb erzähle ich gerne Geschichten, Kindern und Erwachsenen, und halte Vorträge über meine Struwwelpetersammlung und andere kulturgeschichtliche Themen. Ich singe auch gerne. Da gemeinsames Singen besonders schön ist, fröhne ich dieser Leidenschaft im Kirchenchor St. Stephan in Baden (http://kirchenchor.baden-st-stephan.at/). Von Februar 2009 bis März 2024 war ich Geschäftsführender Vorstand des Kirchenmusikvereins Baden St. Stephan.